Konzerte
Chor- und Orchesterkonzert
W. A. Mozart
Requiem
G. B. Pergolesi
Stabat Mater
Irene Carpentier, Sopran
Maria Hilmes, Alt
Ralf Emge, Tenor
Joachim Höchbauer, Bass
Collegium vocale Bochum
la cappella Zellhausen
Collegium instrumentale Bochum
Hans Jaskulsky, Leitung
- Sa. 16.9.2023
19 Uhr
Christ-König-Kirche
Steinring 28
44789 Bochum
Programm
Giovanni Battista Pergolesi: Stabat mater
- Stabat mater dolorosa
- Cujus animam gementem
- O quam tristis et afflicta
- Quae maerebat et dolebat
- Quis est homo
- Vidit suum dulcem natum
- Eja mater fons amoris
- Fac ut ardeat cor meum
- Sancta mater, istud agas
- Fac ut portem Christi mortem
- Inflammatus et accensus
- Quando corpus morietur
- Amen
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem
I. Introitus: Requiem aeternam (Sopran-Solo, Chor)
II. Kyrie (Chor)
III. Sequenz
1. Dies irae (Chor)
2. Tuba mirum (Solistenquartett)
3. Rex tremendae (Chor)
4. Recordare (Solistenquartett)
5. Confutatis (Chor)
6. Lacrimosa (Chor)
IV. Offertorium
1. Domine Jesu (Chor, Solisten)
2. Hostias (Chor)
V. Sanctus (Chor)
VI. Benedictus (Solistenquartett, Chor)
VII. Agnus Dei (Chor)
VIII. Communio: Lux aeterna (Sopran-Solo, Chor)
Geistliche Musik zur Passion und zu Ostern
H. Schütz
„Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz“
G. B. Pergolesi
„Stabat mater“, Wiener Fassung
Anja Petersen, Sopran
Jud Perry, Altus
Daniel Tilch, Tenor
Collegium vocale und
Collegium instrumentale Bochum
Leitung, Hans Jaskulsky
- Samstag 18.3.2023
19 Uhr
St. Peter und Paul
Marktplatz 16
40878 Ratingen
- Sonntag 19.3.2023
20 Uhr
St.-Vinzentius-Kirche
Vinzentiusweg 13
44805 Bochum
Programm
Heinrich Schütz: "Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz"
Introitus
Symphonia
1. Wort – Choral „O hilf Christe“
2. Wort – Choral „Der Herr ist mein getreuer Hirt“
3. Wort – Choral „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“
4. Wort – Choral „Ehre sei Dir Christe“
5. Wort
6. Wort – Choral „Dank sei unserm Herrn“
7. Wort
Conclusio
Giovanni Battista Pergolesi: "Stabat mater"
- Stabat mater dolorosa
- Cujus animam gementem
- O quam tristis et afflicta
- Quae maerebat et dolebat
- Quis est homo
- Vidit suum dulcem natum
- Eja mater fons amoris
- Fac ut ardeat cor meum
- Sancta mater, istud agas
- Fac ut portem Christi mortem
- Inflammatus et accensus
- Quando corpus morietur
- Amen
Adventskonzert
H. Schütz: "Weihnachts-Historia"
A. Corelli: "Weihnachtskonzert"
Irene Carpentier, Sopran
Daniel Tilch, Tenor
Jens Hamann, Bass
Collegium vocale Bochum
Collegium instrumentale Bochum
Hans Jaskulsky, Leitung
- So. 4.12.2022
18 Uhr
St.-Georgs-Kirche
Kirchplatz
45525 Hattingen
- Mo. 5.12.2022
20 Uhr
Christuskirche Bochum
Platz des europ. Versprechens
44787 Bochum
Eintritt: 16,00 Euro
Programm
Motetten
- Heinrich Schütz (1585-1672): „Also hat Gott die Welt geliebt“ (SWV 380), 5-stg. Motette aus der „Geistlichen Chor-Musik“ (1648)
- Claudio Monteverdi (1567-1643): „Ave maris stella“, 4-8-stg. Hymnus aus der „Marien-Vesper“ (1610)
- Johannes Eccard (1553-1611): „Übers Gebirg Maria geht“, 5-stg. Motette
- Melchior Franck "Woher kommt mir das, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt." aus: "Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr" (1623)
- Heinrich Schütz (1585-1672): „Hodie Christus natus est“ (SWV 456), 6-stg. Motette
Arcangelo Corelli (1653-1713): Concerto grosso g-Moll, op. 6 Nr. 8, „Weihnachtskonzert“
- Vivace/Grave
- Allegro
- Adagio – Allegro - Adagio
- Vivace
- Allegro
- Pastorale (Largo)
Heinrich Schütz (1585-1672): „Historia der Geburt Jesu Christi“ (SWV 435) für Solostimmen, Chor und Instrumente
- Introduktion „Die Geburt unseres Herren Jesu Christi“
- Rezitativ „Es begab sich aber zu derselbigen Zeit“
- Intermedium 1 „Fürchtet euch nicht!“
- Rezitativ „Und alsbald war da bei dem Engel“
- Intermedium 2 „Ehre sei Gott in der Höhe“
- Rezitativ „Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren“
- Intermedium 3 „Lasset uns nun gehen“
- Rezitativ „Und sie kamen eilend“
- Intermedium 4 „Wo ist der neugeborne König“
- Rezitativ „Da das der König Herodes hörete“
- Intermedium 5 „Zu Bethlehem im jüdischen Lande“
- Rezitativ „Da berief Herodes die Weisen heimlich“
- Intermedium 6 „Ziehet hin“
- Rezitativ „Als sie nun den König gehöret hatten“
- Intermedium 7 „Stehe auf, Joseph“
- Rezitativ „Und er stund auf“
- Intermedium 8 „Stehe auf, Joseph“
- Rezitativ „Und er stund auf“
- Beschluss „Dank sagen wir alle“
Weltliche Chorlieder
Johannes Brahms
Zigeunerlieder
Liebeslieder-Walzer
Collegium vocale Bochum
Jona Kümper, Klavier
Hans Jaskulsky, Leitung
- Sa. 10.9.2022
20 Uhr
Christuskirche Oberhausen
Nohlstraße 2-4
46045 Oberhausen
- So. 11.9.2022
20 Uhr
Christuskirche Bochum
Platz des europ. Versprechens
44787 Bochum
Programm
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52 & „Zum Schluss“ (op. 65)
1. Rede, Mädchen, allzu liebes
2. Am Gesteine rauscht die Flut
3. O die Frauen (Tenor und Bass)
4. Wie des Abends schöne Röte (Sopran und Alt)
5. Die grüne Hopfenranke
6. Ein kleiner, hübscher Vogel
7. Wohl schön bewandt war es (Sopran oder Alt)
8. Wenn so lind dein Auge mir
9. Am Donaustrande
10. O wie sanft die Quelle
Johannes Brahms: Romance F-Dur op.118, 5
11. Nein, es ist nicht auszukommen
12. Schlosser auf und mache Schlösser
13. Vögelein durchrauscht die Luft (Sopran und Alt)
14. Sieh, wie ist die Welle klar (Tenor und Bass)
15. Nachtigall, sie singt so schön
16. Ein dunkeler Schacht ist Liebe
17. Nicht wandle, mein Licht (Tenor)
18. Es bebet das Gesträuche
aus op. 65: Zum Schluss
Franz Schubert: Skizze zu einem Allegretto c-moll D 900
vervollständigt von Jona Kümper
Johannes Brahms Zigeunerlieder op. 103
1. He, Zigeuner, greife in die Saiten
2. Hochgetürmte Rimaflut
3. Wißt ihr, wann mein Kindchen
4. Lieber Gott, du weißt
5. Brauner Bursche führt zum Tanze
6. Röslein dreie in der Reihe
Johannes Brahms: Ballade g-moll op.118, 3
7. Kommt dir manchmal in den Sinn
8. Horch, der Wind klagt in den Zweigen
9. Weit und breit schaut niemand mich an
10. Mond verhüllt sein Angesicht
11. Rote Abendwolken ziehen
Geistliche Musik für Chor, Orchester und Solisten
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit
Irene Carpentier, Sopran
Gustavo Martín Sánchez, Tenor
Jens Hamann, Bass
Collegium vocale Bochum
Instrumental-Ensemble
Leitung: Hans Jaskulsky
- Sonntag 19.06.22, 20 Uhr
Ev. Kirche St. Vinzentius
Vinzentiusweg 13
44805 Bochum-Harpen
- Dienstag 21.06.22, 20 Uhr
Christuskirche Herne
Wiescherstraße 120
44623 Herne
Programm
Heinrich Schütz (1585-1672)
Vier Motetten aus der „Geistlichen Chormusik 1648“
„Also hat Gott die Welt geliebt“ (5-stg. Chor, Instrumente und BC)
„So fahr ich hin zu Jesu Christ“ (5-stg. Chor, Instrumente und BC)
„Was mein Gott will“ (6-stg. mit zwei Solostimmen, Instrumente und BC)
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ (6-stg. Chor, Instrumente und BC)
Heinrich Poos (1928-2020)
Ein Stundenbuch – Fragmente einer großen Konfession
für Chor, Orgelpositiv, Violoncello und Kontrabass
Prolog: Epistola nostra vos estis
I Primum quaerite regnum Dei – Da er aber gefragt ward von den Pharisäern
II Secundum autem simile est huic – Meine Kindlein, lasset uns nicht lieben
III Tertia dies est quod haec facta sunt – Also musste Christus leiden
IV Quarta vigilia venit ad eos – Und um die vierte Wache der Nacht
V Quinque prudentes intraverunt – Darum seid auch ihr bereit
VI Sexta hora Jesus sedit super fontem – Wer von diesem Wasser trinkt
VII Septem sunt spiritus ante thronum – Gnade sei mit euch und Friede
VIII Octo sunt beatitudines – Selig sind, die da geistlich arm sind
Epilog: Unser Vater in dem Himmel
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kantate BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ („Actus tragicus“)
für gem. Chor, Vokalsoli, zwei Blockflöten, zwei Gamben und BC
1. Sonatina
2a. Gottest Zeit ist die allerbeste Zeit (Coro)
2b. Ach, Herr, lehre uns bedenken (Tenore)
2c. Bestelle dein Haus; denn du wirst sterben (Soprano)
2d. Es ist der alte Bund (Coro, Soprano)
3a. In deine Hände befehl ich meinen Geist (Alto)
3b. Heute wirst du mit mir im Paradies sein (Alto, Basso)
4. Glorie, Lob, Ehr und Herrlichkeit (Coro)
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.